top of page

ASA

Aktualisiert: 13. Nov. 2020

ASA ist eine Weiterentwicklung von ABS. Dabei wurde das Element "B", Butadien mit "A", Acrylit aufgewertet. Dadurch wird ASA UV-Resistent, ist besser Druckbar und das bei gleichen Festigkeiten.





Eigenschaften


ASA hat eine hohe Festigkeit und Zähigkeit, ist Wärme- und UV-Beständig und gut gegen Witterungseinflüsse geschützt. Daher gut geeignet für Teile im Aussenbereich, mechanisch beanspruchte Teile und solche die Wärme ausgesetzt sind. ASA ist nicht sehr heikel mit feuchter Luft, man sollte jedoch bei längerem nicht Gebrauch das Filament verschliessen.




Drucken


ASA benötigt ein beheiztes Bett (80°-110°C) und die Lüfter Geschwindigkeit ("fan speed") auf einem tiefen Niveau von ca. 0-30%


Temperatur: Standardmässig kannst du mit 250° sehr gute Resultate erreichen. Gewisse ASA können ihre beste Temperatur aber auch bei 210 bis 260° haben. Hier darfst du nicht vergessen, dass alle Drucker unterschiedlich genau ihre Temperatur messen. 250° bei einem Drucker ist nicht auch gleich 250° beim anderen Drucker.


ASA kannst du aufgrund dem langsameren Schmelzvorgang nicht ganz so schnell drucken. Jedoch sind hier 30-60mm/s im möglichen Bereich. Vergiss aber nicht: Grundsätzlich ist es immer so, je langsamer du druckst, desto schöner werden deine Modelle.


Beim Drucken mit ASA werden dämpfe frei. Diese sind nicht hochgefährlich, aber sollten nicht regelmässig eingeatmet werden. Bleibe deswegen nicht im gleichen Raum während des Druckens. Und Lüfte sicher während oder nach dem Druck den Raum.



Bearbeitung

ASA kannst du sehr gut bohren, fräsen, schleifen, sägen, schneiden oder feilen. Dazu geeignet sind grundsätzlich alle Werkzeuge, welche auch für Metall gebraucht werden. (Zum Beispiel  Bohrer, Feile, Säge etc.)

ASA kannst du auch gut bemalen/besprayen. Für das perfekte Resultat nimmst du zuerst eine Grundierung. Danach sprayst mit einer handelsüblichen Spraydose darüber. Für einfachere Sachen reicht es oft auch direkt mit der Spraydose.



 

Eigenschaften zusammengefasst:

Festigkeit: Hoch

Flexibilität: Medium

Haltbarkeit: Hoch

Schwierigkeitsgrad: einfach

Drucktemperatur: 230 – 260 °C

Druckbett-Temperatur: 80 – 110 °C

Schrumpf- und Verzugsverhalten: mittel

Löslich: In Ester, Ketonen und Ether (Oberfläche quellt auf)

Lebensmittelecht: Je nach Hersteller

Temperaturbeständig: 90-110°C

UV-Resistent: Ja



 


Ade Merci, Team Shop3D

377 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

PETG

bottom of page