top of page

Cura - 4 Schritt Anleitung zum einfachen Slicen. Plus unser Plugin-Tipp

Aktualisiert: 14. Nov. 2020

Wie du dich mit Cura 4 zurechtfindest, zeigen wir dir hier. Die neuste Version 4.8 ist erschienen.


 

1. Installieren und Drucker hinzufügen.


Zuerst installierst du die neue Cura Software.

Die Voreinstellungen während des installieren kannst du so beibehalten, es wird nichts Unerwünschtes installiert.


Deinen Drucker kannst du unter 1. aus der Liste hinzufügen. Für den Ender 3 Pro kannst den "Creality Ender 3" wählen, gleiches gilt für den "Anycubic i3 Mega" und der Mega-S Version.




 

2. Modell laden.




Beim Ordner Symbol (1.) kannst du deinen Computer nach der .stl Datei durchsuchen und auswählen. Weiter siehst du in dieser Menüleiste deinen momentan gewählten Drucker und Druckeinstellungen.







 

3. Einstellungen machen.



Sobald du das Modell geladen hast, erscheint links die "Modell Einstellungen". Damit kannst du dein Modell verschieben, vergrössern und drehen. Oben Rechts beim klick auf das Bleistift-Symbol, siehst du die verschiedenen Druckeinstellungen.

Punkt 2: "Layer Height"⇨ Hier kannst du einstellen, wie hoch die einzelnen Schichten werden sollen. 0.2 ist Standard, 0.1 druckt sehr fein aber langsam und 0.3, wenn es schnell gehen muss. (Auf Kosten der Qualität). Punkt 3: "Infill" ⇨ bestimmt wie viel Prozent der Hohlräume ausgefüllt werden sollen. Standard ist zwischen 20% und 30%. Wird dein Modell mechanisch beansprucht, kannst du hier mehr Prozent nehmen. Punkt 4: "Support" ⇨ Wenn dein Modell frei stehende oder stark überhängende Teile hat, hier das Häcken setzten. An diesen Stellen wird nun Stützmaterial gedruckt. Punkt 5: "Adhesion" ⇨ Wenn du ein Modell mit wenig Auflagefläche hast (dünne Modelle, Figuren...) hier auch das Häcken setzten, um eine grossflächige Unterlage zu drucken.


 

4. Speichern und Drucken.


Unten Rechts kannst du die SD-Karte auswählen (wenn sie am Computer angeschlossen ist) und mit "Save to Rem..." wird der G-Code gespeichert.

Nach "Eject" die SD-Karte entfernen, beim Drucker einstecken und im Druckermenü den Druck starten. Und das war's!



 

Zusatz: Einstellung und Plugins



Unter "Preferences" ⇾ "Configure Cura..." kannst du die Sprache einstellen, Drucker- und Material-Profile ändern und zusätzliche "Custom Settings" ein und ausblenden (Fortgeschritten)



Plugins


Unter Marktplatz kann man diverse Plugins installieren.

Speziell zu empfehlen ist hier "ThingiBrowser", welcher man nach der Installation unter "Extensions" ⇾ "Thingiverse" aufrufen kann. Dadurch kann man direkt in Cura, Modelle von Thingiverse durchsuchen, herunterladen und drucken.


Das zweite Plugin ist Octoprint. Wenn du Octoprint mit einem Raspberry aufgesetzt hast, kannst du den Drucker mit Cura online steuern und Modelle Drucken.


 

Ade Merci, Team Shop3D


12.372 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

PLA

bottom of page